Magere Eisbeinsülze, hausgemacht

2019-07-12
  • Portionen: 6 - 8 Gläser nach Größe
  • Vorbereitungszeit: 15m
  • Kochzeit: 2m
  • Fertig in: 2m
Durchschnittliche Mitgliederbewertung

forkforkforkforkfork (5 / 5)

5 5 4
Bewerte dieses Rezept

fork fork fork fork fork

4 Personen haben dieses Rezept bewertet

Verwandte Rezepte:
  • Blätterteigschnecken mit Speck, Käse und Paprika

  • Rote Bete Carpaccio mit Ziegenkäse und karamellisierten Walnüssen

  • BBQ Steak Sandwich

    BBQ–Steak–Sandwich

  • Bürgerliche Wirsing-Speck-Quiche

  • Bigos von Schweinenacken,Schweinebauch und Cabanossi

Nährwertangabe

Informationen pro Portion:

  • Kalorien (kcal)

    376
  • KH (g)

    1
  • Fett (g)

    14,3
  • Eiweiß (g)

    60
  • Ballast (g)

    1

Dieses tolle Rezept für magere Eisbeinsülze ist sogar etwas für Figurbewusste.

Einfach nicht zu viel der Fettschicht und der Schwarte hinzugeben oder es ganz weglassen. Anstelle von Zucker kann man einfach eine kalorienfreie Zuckeralternative wie Erythrit verwenden.
In seiner Ursprungsform wird Eisbeinsülze ohne Gelatine gekocht, weil sie von alleine geliert. Da das Fleisch schon gekocht ist und nicht weiter gegart werden muss, werden die Gläser lediglich eine Stunde bei etwa 100°C eingekocht. Im Fachjargon spricht man von einer so genannten „Halbkonserve“.
Wer dem Frieden allerdings nicht traut und die Sülze etwas fester haben möchte, der kann etwas Gelatine hinzugeben. Das ist reine Geschmackssache.

Unser Eisbeinsülze-Rezept reicht für 11, 230-ml-Weckgläser. Die Sülze aus Schweinshaxe hält sich über 6 Monate im kühlen Keller, darum ruhig etwas mehr kochen.

Zutaten

  • 2, 5 kg frisches Eisbein, gewaschen
  • 2 Zwiebeln, mit Lorbeerblatt und Nelken gespickte
  • 1 Möhre,
  • 100 g Knollensellerie, gewaschen, geschält
  • 150 g Porrèe, geputzt, gewaschen
  • ½ Tl gedrückte Pfefferkörner
  • 1 l von der Kochbrühe
  • 60 - 70 ml Weißweinessig
  • Ev. 4 - 5 Blatt weiße Gelatine, kalt eingeweicht, gut ausgedrückt
  • Salz

Zubereitungsart

Schritt 1

Die Eisbeine in kochendes Wasser und dem Essig geben, bedecken. Mit den gespickten Zwiebeln, der Möhre, Porree und Sellerie ausgarnieren, Salz, Pfefferkörner und Wacholderbeeren dazu geben. Etwa 1, 5 bis 2 Stunden leise köcheln lassen, hin und wieder abschäumen.

Schritt 2

Herausnehmen, das schiere Fleisch absuchen und in mundgerechte Stücke schneiden. Man kann das Suppengemüse, Möhre und Knollensellerie würfeln und mit dem Fleisch in die Gläser geben.

Schritt 3

Knochen und Fett / Schwarten wieder in den Fond geben und weiter ein / auskochen. In der Zwischenzeit die Einweckgläser kurz in kochendes Wasser geben, sterilisieren und über Kopf trocken laufen lassen.

Schritt 4

Danach 750 ml Fond entnehmen, passieren, das Fleisch dazugeben, nochmals kräftig aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken, ev. die Gelatine verrühren. Dann bis 1 cm unter den Rand mit dem Sud aufgießen und fest verschließen, auskühlen lassen.

Eisbeinsülze: Woher die Sülze eigentlich kommt

Der Name Sülze findet seinen Ursprung im Althochdeutschen. Das althochdeutsche Wort „sulza“ bedeutet so viel wie Salzwasser und ist die Bezeichnung für in Gelee eingelegtes Fleisch, Geflügel oder auch Gemüse, das als kaltes Gericht serviert wird.

In den 50er und 60er Jahren war die die Sülze noch ein Arme-Leute-Gericht, das mit der Zeit Kultstatus erlangte. Mittlerweile ist davon nicht mehr viel übrig und die Sülze ist – wahrscheinlich wegen ihres Aussehens – heutzutage kaum noch anzutreffen. Ein Grund mehr, selbst Sülze herzustellen! Der Klassiker unter den Sülzen ist allemal die Schweinskopfsülze. Aber auch die Eisbeinsülze erfreut sich fortwährender Beliebtheit.

Aspik ein anderer Name für Gelee. Aspik-Gerichte tragen also schon die Bedeutung im Namen und Fleisch und Fisch sind hier immer mit Gelee aufgegossen.

Herzhafte Gelées zu salzigen Gerichten werden aus Fleischbrühe hergestellt. Bei Fischgerichten wird das Gelée hingegen in der Regel mit Fischfond zubereitet. Ein klares Gelée setzt das Entfetten der Brühe voraus. Je nach Konsistenz der Brühe – die dickflüssiger wird, je länger sie kocht – komm es mit oder ohne Hilfsmittel aus.

Comment (1)

  1. verfasst von Michael Rempe on 17/06/2020

    Ich werde es versuchen und freue mich schon darauf. gerade in den Sommermonaten wird es richtig gut schmecken mit Bratkartoffeln und Remoulade

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert